Was ist oder sind eigentlich 35mm ?
Achtung! Geschichtsstunde! Das Format 35mm bezieht sich auf die Breite eines Filmstreifens, der in der Fotografie und im Kino verwendet wird. Es handelt sich um eine gängige Filmgröße, bei der der Filmstreifen eine Breite von 35 Millimetern aufweist.
In der Fotografie ist 35mm ein beliebtes Filmformat für analoge Kameras. Der Film wird in Kassetten geladen und kann für verschiedene Aufnahmen verwendet werden. Nachdem der Film belichtet wurde, wird er entwickelt und die Bilder können entweder vergrößert oder direkt von den Filmnegativen abgezogen werden.
Im Kino bezieht sich 35mm auf das Filmmaterial, das für die Projektion von Filmen verwendet wird. Historisch gesehen wurden Filme auf 35mm-Film gedreht und dann auf diesem Format projiziert. Mit der zunehmenden Digitalisierung des Kinos sind digitale Projektionssysteme jedoch immer beliebter geworden und haben den Einsatz von 35mm-Film verringert.

Das Format 35mm hat aufgrund seiner Bildqualität und Flexibilität in der Fotografie und im Kino eine lange Geschichte. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Meilensteine:
Bildquelle Wikipedia.
Im Jahr 1889 entwickelte Thomas Edison den ersten kommerziell erfolgreichen Film, den Edison-Rollenfilm. Dieser Filmstreifen war 35mm breit und wurde für die Aufnahme und Wiedergabe von bewegten Bildern in Kinetoskopen verwendet.
- Leica-Kamera: 1925 präsentierte die Firma Leitz die erste kommerzielle 35mm-Kamera, die Leica I. Diese Kamera ermöglichte es Fotografen, kompakte und tragbare Geräte zu verwenden, um hochwertige Bilder aufzunehmen. Die Leica-Kamera revolutionierte die Fotografie und trug zur Popularisierung des 35mm-Formats bei.
- Kleinbildfilm: In den 1930er Jahren entwickelte Kodak den sogenannten Kleinbildfilm, auch als 135er Film bekannt. Dieser Film hatte eine verbesserte Perforation und ein standardisiertes Kassettenformat. Der Kleinbildfilm wurde zum dominierenden Format für Amateur- und Profifotografen weltweit.
- Kinoformat: Im Kino wurde das 35mm-Format ebenfalls populär. Filme wurden auf 35mm-Film gedreht und auf diesem Format projiziert. Es ermöglichte eine gute Bildqualität und wurde zu einem Standardformat in der Filmindustrie.
- Digitalisierung: Ab den 2000er Jahren begann die Digitalisierung die traditionelle 35mm-Filmtechnologie zu ergänzen und zu ersetzen.
Uns beiden interessiert hier insbesondere die optische Tonspur auf der rechten oder linken Seite.
Zum 35mm Filmformat ist das 70mm noch bekannt: Das 70mm-Filmformat ist ein hochauflösendes Breitfilmformat, das in den 1950er Jahren populär wurde, insbesondere für epische Filme und Spezialaufnahmen. Es bietet eine deutlich höhere Bildqualität als das gängige 35mm-Format, mit größerer Bildfläche und Detailtiefe, was zu schärferen und spektakuläreren Bildern führt. Filme wie „Lawrence von Arabien“ und „2001: Odyssee im Weltraum“ wurden in diesem Format gedreht. Heutezutage wird 70mm leider eher selten verwendet, oft nur für spezielle Vorführungen, Neuauflagen klassischer Filme oder Liebhabern wie Quentin Tarantino (Hateful 8, Django unchained). Die im 70mm gedrehten Filme sind die mit den fetten schwarzen Balken oben und unten im Fernseher.
Das 35mm Format hatte sich aber in der Breite durchgesetzt. Gründe dafür waren:
- Kosteneffizienz: 35mm-Film ist günstiger in der Produktion, Entwicklung und Vorführung.
- Breitere Verfügbarkeit: 35mm-Projektoren und Kameras sind weit verbreitet, was die Zugänglichkeit erhöht.
- Größere Flexibilität: 35mm-Filme sind leichter und kompakter, wodurch sie einfacher zu transportieren und zu lagern sind.
- Weniger technischer Aufwand: Die Ausrüstung für 35mm ist kleiner und leichter, was die Handhabung und Einrichtung erleichtert.
- Vielfältige Anwendung: 35mm wird in vielen Kinos weltweit verwendet, was eine breitere Verbreitung ermöglicht.
Trotz der fortschreitenden Digitalisierung bleibt das 35mm-Format sowohl in der Fotografie als auch im Kino von historischem und künstlerischem Interesse. Viele Fotografen schätzen nach wie vor den Charakter und die Bildästhetik des 35mm-Films, während einige Kinos und Filmemacher das Format aus nostalgischen Gründen oder zur Erzielung eines bestimmten visuellen Looks nutzen.
Und genau DAS tun wir auch und huldigen mit dem Namen „35mm“ diesem traditionellen Format. Wenn auch nicht wirklich visuell. Und da wir doch irgendwo Nostalgiker sind, lieben wir es Filme von der Filmrolle zu sehen. Deshalb kommt oder besser IST auch unsere Sendung genau wie wir auch:
„von der Rolle“.
Viel Spaß
Euer Peter und die Suse