35mm – Filmmusik von der Rolle – Wie alles begann
Achtung! Klappe! Die Erste!
Eine Radiosendung! Über Filmmusik Komponisten. Eine Stunde Gesamtlänge. Mit Musik! Viel Musik! Hälfte Musik, Hälfte Text. Und jederzeit abrufbar. Wie ein Podcast. Genau! Eigentlich am liebsten ein Podcast mit Musik. Das war der Plan. Peter’s Plan.
Wie es zu diesem verrückten Plan kam, lag tatsächlich an einem Unfall und damit verbundenen Sturz auf den Hinterkopf. Im Dezember 2021 ist es passiert. Peter lag größtenteils unverletzt im Krankenhaus zur Beobachtung und grübelte mit seinem angeknacksten Schädel vor sich hin. Heraus kam keine Rohzeichnung eines Flux-Kompensators, sondern das Hirngespinst, eine eigene Radiosendung aufzusetzen. Nichts leichter als das! Dachte er sich.
Dann kam es am Anfang doch etwas anders. Wieder zu Hause, krankgeschrieben und mit Schwindelanfällen in den unmöglichsten Lebenslagen, legte er hoch motiviert los und wurde gleich mit Hindernissen, wie die GEMA, (Himmel, was kosten 30 Minuten Musik auf einmal viel Geld!) oder Dateilängen oder gar Dateiformate konfrontiert. Und wo kann man die Sendung überhaupt platzieren? Podcasts mit Musik? GEMA? Ach herrje! „Und worüber soll ich eigentlich reden?“ fragte er sich. ICH! Genau! Denn WIR gab es zu dem Zeitpunkt noch nicht.
Da aber eine Sendung immer spannender ist, wenn ein Dialog geführt wird, wollte er gleich von Anfang an jemanden dabeihaben. Die Suche ging los. „Aber wer um alles in der Welt mag eigentlich Filmmusik aus meinem Freundes- und Bekanntenkreis? SUSE! Klar! Wer sonst?! – Suse wäre eine Kandidatin, aber ob die bei so einem Radio-Podcast-ja-was-eigentlich-Projekt zusagen würde? Wohl eher nicht und wenn, höchstens vielleicht für ein paar Minuten, mit nem Kommentar oder so.“
Und dann kam doch die Überraschung: Eigentlich sollte Suse nur für ein 10 Minuten Telefonat in die Sendung reingeholt werden. So war jedenfalls Peters Überredungsstrategie.
Falsch gedacht!
Suse sagte einfach zu! Und das nicht nur für so’n billiges kurzes Telefonat, nee, gleich für die ganze Sendung! Vor Ort! Zusammen! So! Peter war baff! Aber mehr als erfreut!
Das hieß also: ZACK! Nochmal das Konzept umstellen, einen offenen Radiosender bei einer Webradio Plattform suchen und schließlich mit dem damaligen online Radio Sender, Radioplanet-Berlin gefunden. Der Sender läuft auf der online Radio Plattform laut.fm. Und noch besser, diese Jungs bei laut.fm regeln sogar noch alles mit der GEMA. Also konnten wir richtige komplette Musikstücke mit einbauen, ohne gleich unser nicht vorhandenes Budget zu sprengen. YESS! Als Nächstes wurde ein fester Sendeplatz verhandelt, zunächst nur am Mittwoch 20:00 Uhr. Und später noch zwei Zeit Fenster am Samstag.
Und: Ja! Wirklich! Jetzt konnte es losgehen!
Am 16. Februar 2022 war es dann soweit. Die, … nein, UNSERE erste Sendung ging „on Air“! YEAH!

DA! Mittendrin im Sendeplan!
UND: Es war ein absolutes Chaos!!! Eine Katastrophe!
Die Sendefolge der einzelnen Titel war komplett durcheinander, die Titel wurden mehrmals gespielt, der Intro Jingle kam gleich drei Mal und Suse und Peter haben Blut und Wasser geschwitzt.
Ja, wir konnten sie spüren, die virtuellen Fingerzeige! Die Schadenfreude! Haha, das war ja wohl nix! – Fazit der ersten Show: Komm, wir lassen das besser. Wir sind einfach zu alt für diesen Sch… !
Aber: HALT! Nee, der Ehrgeiz war geweckt. Frei nach dem, komm: „Stirb langsam! Jetzt erst Recht!!!“ Prinzip.

Der Kaffeekonsum nahm exorbitant zu, in dieser Phase!
Achtung! Klappe, die Zweite!
Wir haben alles noch einmal neu aufgebaut, sortiert, getestet, laufen lassen, angepasst, abgenickt und am 23. Februar 2022 dann tatsächlich die erste komplett durchlaufende 35mm-Filmmusik von der Rolle Folge Nummer 1 auf Sendung gebracht. Alles lief perfekt! (Okay, bis auf die Tatsache, dass bei einer online Sender Plattform die volle Stunde nicht gleich volle Stunde ist, aber damit konnten wir leben.)
Und das Feedback war klasse! Und wir waren: STOLZ WIE BOLLE! – Zwei alte Säcke wie wir haben eine Filmmusik Sendung „on Air“, ins Radio gebracht. Irre!!!

Ein Feedback
Und dann kam der 24. Februar 2022 und alles hat sich um 180 Grad oder ganz im Kreis gedreht. Klatsch! Oder besser Boom!
Wie verrückt, in dieser durchgeknallten Zeit so etwas aufzuziehen, dachten wir. Wir haben lange darüber diskutiert und beschlossen es trotzdem durchzuziehen. Vielleicht auch gerade WEIL der 24. Februar so viele Emotionen, Ängste und Unsicherheiten geschürt hatte. Wir waren der Meinung, dass nicht nur wir JETZT ERST RECHT eine Plattform brauchten, die uns mal für eine Stunde aus dem Irrenhaus rauszieht und mit Humor, Fantasie, viel Herz und Seele in die Film-Fantasie-und-Musik-Welt abtauchen lässt. Also haben wir es durchgezogen: Im zwei Wochen Rhythmus haben wir 2022 insgesamt 20 Sendungen veröffentlicht. Wir haben uns an die verrücktesten Themen gewagt und sind mittlerweile richtig stolz auf das, was wir erreicht haben.
Und das haben wir am Ende des Jahres 2022 mit zwei recht persönlichen Interviews von uns selbst und einer grandiosen Weihnachtssendung mit Sprecherin und Sängerin Sabrina Back als Gast abgerundet.
Anfang 2023 musste aber noch mehr her. Hörer fragten nach einer Wiederholung, einem wirklichen Podcast, einer Möglichkeit, die Sendung nochmal zu hören, weil sie den Sendetermin verpasst haben.
Tolles Feedback, grandiose Idee, eigentlich ja die Grundidee, aber: Wie sollten wir das ermöglichen? In einem Podcast läuft im Regelfall keine lizensierte Musik und Radiosendungen sind bei der Plattform laut.fm nicht in einer Mediathek abrufbar. Die Alternative „YouTube“ funktionierte auch nicht, da die Redaktion dort berechtigterweise, urheberrechtlich geschützte Musiktitel rausschneidet oder die ganze Sendung erst gar nicht veröffentlicht. Was wir natürlich unterstützen. Schließlich ist eine unserer Leitlinien, mit unserem Konzept sauber zu fahren. Wir sind absolut der Meinung, dass Künstler für ihre Kunst auch entlohnt werden sollen. Und Geld kam oder kommt hier nicht rein, was wir an die Künstler weitergeben könnten.
Wir steckten also in der Sackgasse.
Und dann kam auf einmal diese Option von den Spotify Machern, die Music and Talk Podcasts , sprich, Podcasts mit eingefügten lizensierten Musiktiteln, Ende 2021 in Deutschland eine Nische entdeckt und verfügbar gemacht haben. Diese Option lief bis April 2024 ausschließlich und nur bei Spotify und das auch nur, wenn der Musiktitel in der Spotify Datenbank verfügbar ist.
Ganz egal, dachten wir! Hauptsache Legal!! Los! Ausprobieren, hochladen, Musiktitel aus der Spotify Bibliothek einfügen und veröffentlichen. UND….

Damals war das noch Anchor
(Bild Spotify)
Achtung! Klappe, die Dritte!
Es war soweit! Wir haben unsere „Radiosendung“ auf Abruf als Music and Talk Podcast bei Spotify. ABER auch die bereits gesendeten Folgen, haben wir nach und nach in richtige Podcasts umgewandelt. Alle gesendeten Episoden sind (bis auf wenige Ausnahmen) als Podcast oder bei Spotify verfügbar. Die Mediathek ist also da und ihr könnt uns jetzt hören, wo ihr wollt und wann ihr wollt.
Und wo jetzt genau? Tatsächlich so gut wie überall, wo es Podcasts zu hören gibt.
Und darauf sind wir auch stolz wie Bolle!
Das soll es aber noch nicht gewesen sein. Wie es so schön heißt: hat man einmal Blut geleckt! Und das haben wir.
Was noch kommt:
- Wir bauen an einem Verein, mit noch mehr Möglichkeiten, dass ihr alle mitmachen könnt.
- Wir holen noch mehr Gäste rein und fahren zu euch!
- Wir weiten das Portfolio aus, über die Filmmusik hinweg.
- Wir versuchen uns bei anderen Radio Sendern zu etablieren. Geschafft haben wir das schon mit dem Bürgerradio von Hannover, der Maschseewelle.
- Und noch so viel mehr.
Wir haben eine verrückte Reise begonnen und sind gerade erst an der ersten Raststätte angekommen. Wir sind selbst gespannt, wo wir landen werden.
Viel Spaß wünschen euch
Euer Peter und die Suse

Nächsten Seiten